Viele Wege führen ans Ziel, das gilt auch für die eigene Website. Und für unterschiedliche Anforderungen gibt es unterschiedliche Lösungen. Welche für dich die Richtige ist, erfährst Sie in diesem Artikel.

Schauen wir uns zunächst einmal die grundsätzlichen Möglichkeiten an:
1. Selbst tätig werden und eine eigene Website erstellen 2. Ein Template / eine Vorlage nutzen (und individualisieren lassen) 3. Eine komplett individuelle Website programmieren lassen
Doch was bedeutet das im Detail?
Möglichkeit 1
Es klingt natürlich erstmal verlockend. Heute gibt es so viele Tutorials auf YouTube, da kann es doch nicht so schwierig sein, eine eigene Website zu erstellen, oder? Außerdem ist das auf jeden Fall die günstigste Variante und damit zusätzlich attraktiv. Könnte man und auch frau zumindest meinen.
Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Ja, heute kann theoretisch jeder selbst eine eigene Webseite erstellen. Doch es kommt vor allem darauf an, wie viel Vorwissen und oder Zeit du mitbringst. Bist du technikaffin? Hast du Lust dich in neue Themengebiete einzuarbeiten? Und auch der zeitlich damit verbundene Aufwand schreckt dich nicht ab? Dann nichts wie los!
Diese Variante ist vor allem dann für dich geeignet, wenn du
dich intensiv mit dem Thema Websiteerstellung auseinandersetzen und damit auch alles bis ins kleinste Detail verstehen möchtest
auch vor der Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten nicht zurückscheust
schon technisches Vorwissen und beispielsweise bereits einen eigenen Blog o.ä. hast
gut strategisch vorgehen kannst und auch einen Blick für Design hast
neben der eigenen Arbeitszeit (und die sollte aus meiner Sicht auch entsprechend aufgerechnet werden) möglichst wenig Kosten aufwenden möchtest
es dir ausreicht, Problemstellungen über Internetforen zu lösen
Die oft nicht berücksichtigten Aspekte dieser Variante sind, dass es eben doch ein sehr vielschichtiges Thema ist, bei dem schnell Dinge übersehen werden und das Endergebnis dann nicht das widerspiegelt, was du dir erhofft hattest. Wie ist es zum Beispiel mit dem Responsive Design? Also der mobilen Variante deiner Website. Oder der SEO-Optimierung? Und was ist in Bezug auf Impressum & Co. zu beachten?
Außerdem dauert es häufig um ein Vielfaches länger als gedacht. Eben auch wegen der ganzen technischen Feinheiten. Und wenn ein Problem auftritt, gilt es auch das alleine zu lösen.
Meine Empfehlung für die eigene Erstellung einer Website lautet daher: Machen dir vorher einen ausführlichen Plan, was das Ziel deiner Website ist und welche Inhalte du dort unterbringen möchtest. Recherchiere ausführlich, wie du diese Dinge am besten umsetzt und nutze einen Baukasten oder CMS-System, das dir zumindest die grundsätzliche Programmierarbeit abnimmt. (mehr dazu im nächsten Abschnitt)
Möglichkeit 2
Mittlerweile gibt es viele Templates (also Vorlagen), die für die Umsetzung der eigenen Website genutzt werden können. Der größte Vorteil: Es braucht nicht viel Vorwissen und die Website lässt sich strukturiert anhand des gewählten Grundgerüsts gestalten. Du kannst sich also ganz auf die Inhalte konzentrieren.
Dabei gibt es zwei Ansätze: Baukastensysteme, bei dem eine eher starre Vorlage mit den eigenen Inhalten gefüllt wird. Und CMS-Systeme wie z.B. WordPress, die sehr flexibel sind und bei denen auch der hinterlegte Code geändert werden kann. Die Grenzen dieser beiden Varianten verschwimmen jedoch zunehmend und so gibt es für WordPress mittlerweile viele Vorlagen (sogenannte Themes) und sehr flexible Baukastensysteme wie z.B. Wix. Auch hier kann nach Bedarf in den Code eingegriffen werden.
Natürlich kann alleine die Auswahl des richtigen Systems oder Templates viel Zeitaufwand bedeuten. Daher gibt es auch hier die Möglichkeit, sich unterstützen zu lassen. Das ist es auch, was ich mit meiner Dienstleistung anbiete.
Vorteile dieser Variante sind
eine strukturierte Herangehensweise
die Möglichkeit sich auf die Inhalte zu konzentrieren
eine schnelle Umsetzung (insbesondere im Vergleich zur DIY-Variante)
die Vielfalt der verfügbaren Templates mit hohem Individualisierungspotenzial, mit denen die Website von Anfang an gut aussieht
die überschaubaren Kosten
die Website ist im Anschluss sehr pflegeleicht
auch ein Onlineshop oder die Buchungsmöglichkeit für Gästezimmer, Verkostungen etc. kann integriert werden
ein direkter und persönlicher Ansprechpartner bei Fragen
Wichtig zu wissen: diese Art der Webseite ist nicht unendlich erweiterbar. Die Möglichkeiten in Bezug auf Individualisierung und technische Features sind vielfältig, aber doch begrenzt. Dabei kommt es vor allem auch darauf an, welches Template gewählt wurde.
Möglichkeit 3
Wer eine sehr individuelle Website umsetzen will und dabei möglichst wenig selbst tun möchte, der ist bei einem Webdesigner mit Programmierhintergrund oder einer entsprechenden Agentur, die beides anbietet, am besten aufgehoben.
Diese Variante ist vor allem dann die richtige Wahl, wenn dein Unternehmen bereits über viele Jahre gewachsen ist und du viele individuelle technische Features umsetzen möchtest. Auch das Design ist so natürlich einzigartig (oder sollte es zumindest sein).
Weitere Vorteile
es ist keinerlei technisches Vorwissen notwendig
in der Regel können alle Wünsche umgesetzt werden (je nach Budget)
die schnelle Umsetzung (je nach Komplexität des Projekts)
du selbst hast keinerlei Zeitaufwand, außer für die Abstimmung
direkter Ansprechpartner für alle Fragen
In diesem Fall hast nicht du, sondern der Designer und der Programmierer den Zeitaufwand, was sich entsprechend in den Kosten niederschlägt. Zudem ist solch ein System auch im hinterlegten Code deutlich komplexer, so dass du es meist nur zum Teil selbst pflegen kannst (vor allem inhaltlich). Hier gibt es aber oft entsprechende Betreuungspakete.
Zusammenfassung & Überblick
Das war jetzt ganz schön viel Input auf einmal! Zusammengefasst gibt es hier die entscheidenden Faktoren (Vorwissen, Zeit, Individualität, Professionalität, Service und Kosten) nochmal im Überblick.
Webseite selbst erstellen: viel Vorwissen nötig (oder Lernen der Fähigkeiten); technische & rechtliche Themen müssen selbst erarbeitet werden; hoher Zeitaufwand; viel Individualität nur bei eigener Programmierung; das Ergebnis ist meist nicht so professionell; Service nur über Internetforen; geringe Kosten (wenn die eigene Arbeitszeit nicht mit kalkuliert wird)
Template individualisieren: weniger Vorwissen nötig, aber Auswahl des passenden Templates entscheidend; technische & rechtliche Themen müssen selbst erarbeitet werden; mittlerer Zeitaufwand; Individualität und Professionalität stark vom Template und der eigenen Umsetzung abhängig; Service über Internetforen und teilweise beim Support des Anbieters; geringe Kosten (plus eigene Arbeitszeit)
Template individualisieren lassen: kein Vorwissen nötig; wenig Zeitaufwand (nur für die Abstimmung); hohe Individualisierung und Professionalität möglich (auch hier abhängig vom Template); Fokus auf Inhalte; direkter Ansprechpartner (nach Bedarf auch für die anschließende Betreuung); pflegeleichte Website; mittlere Kosten
Website programmieren lassen: kein Vorwissen nötig; wenig Zeitaufwand; höchste Individualisierung und Professionalität sowie beliebige Umsetzung von technischen Wünschen; Fokus auf Inhalte; direkter Ansprechpartner, der oft auch die anschließende Betreuung übernimmt; Website kann nur bedingt selbst gepflegt werden; hohe Kosten
Bitte beachte bei deiner Entscheidung auch, dass es im ersten Schritt zwar darum geht, überhaupt eine Website zu haben, diese sollte aber auch ansprechend sein. Denn eine sehr unprofessionelle Website verscheucht die Besucher vielleicht sogar und sie sind schneller wieder weg, als es dir lieb ist.
Comments