top of page

Webseiten ABC - Diese Begriffe solltest du kennen!

Autorenbild: Rebekka LessingRebekka Lessing

Aktualisiert: 24. Nov. 2024

Wie auch beim Wein, gibt es für den Bereich Webdesign viele Fachbegriffe, die im Arbeitsalltag verwendet werden. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten, damit du dich gleich von Anfang an im Fremdwörter-Dschungel gut zurechtfindest.


Webdesign bzw. Webgestaltung ist übrigens der Oberbegriff für die Erstellung von Websites. Dabei sind sowohl das Design, aber auch die Strategie oder Struktur dahinter gemeint, sowie der Aufbau und die Funktionalität. Es geht also darum eine Website zu planen und umzusetzen, so dass sie anschließend bestmöglich gefunden und genutzt werden kann.


Fachbegriffe Online-Marketing
Webseiten ABC - die wichtigsten Begriffe rund um Websites

Back End / Front End

Wenn ein Besucher auf eine Website kommt, sieht er das sogenannte „Front End“, also das vordere Ende und das fertige Ergebnis. „Back End“ wiederum bezeichnet die Datenbank und Bearbeitungsoberfläche dahinter, die der Nutzer nicht sehen kann.


Cache

Der Cache ist ein Zwischenspeicher. Hier werden Daten im Hintergrund gespeichert, wie z.B. Bilder, Schriftarten oder auch Login-Daten, damit die jeweilige Website bei erneutem Aufruf schneller geladen werden kann. Die Speicherdauer kann von der jeweiligen Website oder auch vom Nutzer gesteuert werden. Das kann aber auch bedeuten, dass Änderungen, die an der Website vorgenommen wurden, vielleicht nicht gleich angezeigt werden, weil der Zwischenspeicher noch nicht geleert bzw. aktualisiert wurde. Hier kann es dann sinnvoll sein, den Cache aktiv zu leeren.


Call to Action (CTA)

Frei übersetzt eine Handlungsaufforderung und genau das sind sie auch. Hier soll der Besucher und potentielle Kunde auf der Website etwas tun. Dafür wird in der Regel ein Button oder Link verwendet, der beispielsweise mit „Jetzt anmelden“ (z.B. zum Newsletter), „Mehr erfahren“ oder „Jetzt kaufen“ benannt wird und so im idealen Fall zu einer Aktion führt. Wenn CTAs gut eingesetzt sind, kann man den Website-Besucher so gezielt leiten.


Content

Content umfasst alle Website-Inhalte von den Texten über die Bilder und Videos, bis hin zu Grafiken und Audiodateien. Gute Inhalte sind wichtig, zum einen, um dem Besucher einen Mehrwert zu bieten, zum anderen aber auch, um überhaupt besser gefunden zu werden (vor allem bei Google - siehe auch SEO).


Codierung

Eine Website hat im Hintergrund immer eine entsprechende Codierung. In einer der unterschiedlichen Programmiersprachen wird die Website geschrieben und so mit einer Struktur versehen. Der Code ist wichtig, damit der jeweilige Ausgabebildschirm die hinterlegten Dateien richtig darstellt. Heute gibt es aber viele Bearbeitungsoberflächen (siehe CMS), die sehr benutzerfreundlich sind und den sogenannten Quellcode im Hintergrund generieren. Die gängigsten Codierungen bzw. Programmiersprachen sind HTML und CSS.


CMS

Ein Content Management System oder kurz CMS ist eine Software, die dazu dient die digitalen Inhalte (Content) zu veröffentlichen, zu bearbeiten und zu organisieren. Es ist also eine Verwaltungs- und Bearbeitungsoberfläche. Für diese sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Beispiele hierfür sind WordPress, Wix, Squarespace, Jimdo oder auch Shopify.


Domain

Jede Website hat eine Webadresse, eine Domain. Über diese lässt sich die jeweilige Website aufrufen. Meine Domain ist www.rebekkalessing.de - und besteht wie alle anderen Domains auch aus drei Teilen, die jeweils durch Punkte getrennt sind: www (das ist bei allen gleich), dann die individuelle Bezeichnung der Website und als drittes die sogenannte Top-Level-Domain (de/com/org), die bereits eine Info über die Website gibt (Lokalisierung, Zweck). Der mittlere Teil, kann frei gewählt werden, muss aber einzigartig sein. Ist die Wunsch-Domain also bereits an jemand anderen vergeben, muss eine andere Kombination gefunden werden. Für die Erstellung von Domains gibt es verschiedene Anbieter, von denen man seine Domain dann kostenpflichtig erwerben kann - in der Regel in Form von einem Jahresabo.


E-Commerce

Den elektronischen Handel im Internet bezeichnet man als E-Commerce oder auch Online-Handel. Er umfasst alle Ein- und Verkaufsprozesse. Die Geschäftsbeziehung kommt hier aufgrund der Datenübertragung zustande.


Falzlinie - Above the Fold

Diese imaginäre Linie beschreibt die Abgrenzung zum oberen Bereich der Website (manchmal auch Hero Area genannt). Dieser Bereich ist auf den ersten Blick, also ohne weiteres Scrollen zu sehen. Insbesondere auf der Startseite sollte direkt in diesem Bereich der Zweck der Website ersichtlich werden, da viele Besucher bereits in den ersten Sekunden entscheiden, ob die Website für sie relevant ist und sie bleiben (und dann erst scrollen) oder gleich wieder gehen. Auch die Navigation sollte in diesem Bereich angebracht sein.


Homepage

Die sogenannte „Home“-Seite umfasst streng genommen nur die Startseite. Im deutschen Sprachgebrauch wird sie oft aber auch als Synonym für die gesamte Website genutzt. Mit Webseite ist übrigens auch nur eine einzelne Seite wie z.B. die Startseite oder Kontaktseite gemeint (siehe auch Website).


Hosting

Webhosting ist der Speicherort der Website. Die Daten aus denen die Website besteht, müssen irgendwo gespeichert werden und von dort entsprechend abrufbar sein. Dafür gibt es verschiedene Anbieter, die spezielle Webserver bereitstellen und diesen Service anbieten. Das Hosting ist in der Regel mit Kosten verbunden, normalerweise als Monats- oder Jahrespakete und gestaffelt je nach Umfang.


Keyword

Suchwörter, also einzelne Begriffe oder auch eine zusammenhängende Wortkette, die vom Nutzer eingegeben werden, um bestimmte Inhalte zu finden. Sie sind vor allem für die Suchmaschinenoptimierung (siehe SEO) und auch in den Sozialen Medien relevant, um entsprechend gefunden zu werden. Sie können in die Texte auf der Website integriert werden oder in den sozialen Medien auch in Form von Hashtags Verknüpfungen schaffen.


Landingpage

Diese Seiten sind eigenständige Webseiten, die in der Regel für einen speziellen Zweck eingerichtet wurden wie beispielsweise eine besondere Aktion oder ein Event. Der Nutzer gelangt hier über einen speziellen Link (z.B. im Newsletter) oder eine Werbeanzeige hin. Diese Seite ist abgegrenzt von der restlichen Website und enthält alle Infos zu dem eingegrenzten Thema. Oft entfällt hier auch die klassische Navigation. Diese Seiten verfolgen einen klaren (Marketing-)Zweck und sind oft auch zeitlich begrenzt.


Navigation

Wenn man die Website als ein Haus ansieht und die einzelnen Webseiten als Räume, dann ist die Navigation der Wegweiser von einem Raum zum anderen und wieder zurück. Dabei ist es entscheidend, dass der Besucher zu jeder Zeit darauf zurückgreifen kann, um sich zurechtzufinden. Sie sollte daher klar strukturiert, übersichtlich und intuitiv zu bedienen sein.


Onepager

Eine Website, die nur aus einer einzigen Seite besteht, nennt man auch Onepager. Auch hier gibt es in der Regel eine Navigation, die dann zu Abschnitten auf dieser Webseite springt (sogenannte Sprungmarken oder auch Ankerpunkte). Onepager sind vor allem dann sinnvoll, wenn die Inhalte überschaubar und klar abgegrenzt sind. Sie können zum Beispiel als digitale Visitenkarte fungieren oder auch zusätzlich zur normalen Website als Landingpage genutzt werden.


Responsive Design

Es ist wichtig, bzw. heutzutage unerlässlich, dass eine Website auf allen Endgeräten, also mit verschiedenen Bildschirmgrößen gut dargestellt wird. Insbesondere die wachsende Nutzung von Websites über die mobilen Endgeräte erfordert, das sich diese dort auch entsprechend anpassen. Responsive bedeutet reagieren, das heißt die Website passt sich automatisch an die unterschiedlichen Bildschirmformate an. Auch für das Ranking bei Google & Co. ist ein Responsive Design entscheidend (siehe SEO).


SEO (Suchmaschinenoptimierung)

Ausgeschrieben oder ausgesprochen bedeutet SEO Search Engine Optimization, also übersetzt Suchmaschinenoptimierung. Die Website wird also so optimiert, dass sie von Suchmaschinen wie Google besser gefunden wird und ein möglichst hohes Ranking erzielt. Ziel ist es immer, bei den Suchergebnissen auf Seite 1 zu erscheinen, denn viele Nutzer schauen sich nur diese Ergebnisse an. Und je weiter oben, desto besser. Dementsprechend sollte SEO ein wesentlicher Bestandteil beim Erstellen und Bearbeiten der Website sein. Wichtige Schritte hier sind nutzerrelevante Inhalte (siehe auch Keywords) und Beschreibungen (auch im Hintergrund, also Back End), sowie eine benutzerfreundliche Seite und gute Verlinkungen. SEO ist ein Prozess, der nicht von jetzt auf gleich Ergebnisse erzielt. Außerdem müssen regelmäßig neue Inhalte erstellt und Anpassungen vorgenommen werden (aber nicht täglich und auch nicht unbedingt wöchentlich). Aber wenn das Ranking dann nach und nach steigt, wird sich das auch direkt bei den Websitebesuchen bemerkbar machen.


URL

Eine URL bezeichnet die jeweilige Internetadresse einer Webseite. Über sie wird eine einzelne Seite angesteuert. Der Begriff wird häufig synonym mit der Domain verwendet. Allerdings bezeichnet Domain nur den grundsätzlichen Stamm also zum Beispiel www.rebekkalessing.de. Eine URL enthält die Domain, aber auch noch weitere Informationen wie den Protokolltypen (in der Regel HTTPS) und den konkreten Pfad zur jeweiligen Unterseite, und manchmal auch noch weitere Werte oder Parameter, wie Umleitungen oder Trackinginformationen. Die URL für diese Webseite lautet: https://www.rebekkalessing.de/post/webseiten-abc-diese-begriffe-sollten-sie-kennen


Usability

Hier geht es um die Benutzerfreundlichkeit einer Website. Also ist sie klar und verständlich aufgebaut? Ist sie ansprechend und übersichtlich? Wichtig für eine gute Usability ist eine einfache und selbsterklärende Navigation, ansprechende und klar strukturierte Inhalte, fehlerfreie Prozesse und Verlinkungen, Lesbarkeit und auch die Möglichkeit, die Inhalte der Seite schnell zu erfassen. Usability ist wichtig, denn sonst wird der Besucher die Website vermutlich schnell wieder verlassen und tendenziell auch nichts kaufen (insofern es ein kaufbares Angebot auf der Seite gibt).


Website

Was ist eigentlich die richtige Bezeichnung? Website oder Webseite? Es kommt tatsächlich darauf an… Webseite bezeichnet eine einzelne Seite, wie zum Beispiel die Start- oder Kontaktseite, wohingegen Website alle Seiten eines Online-Auftritts umfasst.



Ich hoffe, diese Aufstellung konnte etwas Licht in den Fachwörter-Dschungel bringen! Fehlt noch ein wichtiges in der Liste? Dann lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.

Comments


bottom of page